Was enthält ein Impressum: Teil 2 von 3

Du hast nun gelernt, was ein Impressum ist und warum es so wichtig für deine Website und deine allgemeine Onlinepräsenz ist. Nun geht es ans Eingemachte – wir verraten dir, was in deinem Impressum stehen muss, damit du bestmöglich gegen Abmahnungen gewappnet bist.

Welche Funktionen erfüllt ein Impressum und wieso ist es so unerlässlich?

Ein Impressum erfüllt mehrere wichtige Funktionen. Erstens dient es der Transparenz, indem es den Besuchern ermöglicht, den Betreiber der Website zu identifizieren. Zweitens ist es ein rechtliches Erfordernis gemäß § 5 Telemediengesetz (TMG) und § 55 Rundfunkstaatsvertrag (RStV). Drittens schützt es sowohl dich als Website-Betreiber als auch die Besucher, indem es klare Informationen über den verantwortlichen Ansprechpartner bereitstellt.

Welche Pflichtangaben müssen im Impressum enthalten sein?

Ein Impressum muss bestimmte Pflichtangaben enthalten. Dazu gehören dein Name und deine Anschrift als Website-Betreiber, Kontaktdaten wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse, die Handelsregisternummer (falls vorhanden) sowie die UmsatzsteuerIdentifikationsnummer (sofern zutreffend). Bei eingetragenen Vereinen oder Verbänden musst du auch den Vertretungsberechtigten und dessen Anschrift angeben.

Wenn du dir nicht sicher bist, wie du das Impressum für deine Website erstellen musst und sicher gehen möchtest, dass du nichts Wichtiges vergisst, dann empfehlen wir dir unseren kostenlosen Impressum-Generator für Oesterreichische Webseiten zu verwenden. Mithilfe von diesem erstellst du innerhalb von 3 Minuten das Impressum für deine Website.

Welche zusätzlichen Informationen können im Impressum aufgeführt werden?

Neben den Pflichtangaben kannst du weitere Informationen im Impressum angeben, um eine größere Transparenz und Vertrauenswürdigkeit zu schaffen. Dazu gehören beispielsweise die Register- und Registernummer, falls dein Unternehmen in ein Register eingetragen ist. Außerdem kannst du Informationen zur Aufsichtsbehörde oder zur Berufshaftpflichtversicherung angeben, wenn diese für deine ausgeübte Tätigkeit relevant sind.

Wie sollte das Impressum gestaltet und platziert werden?

Das Impressum sollte auf deiner Website leicht erkennbar und zugänglich sein. Es sollte vorzugsweise auf jeder Seite verlinkt oder in der Fußzeile platziert werden. Alternativ kannst du dein Impressum auch auf eine separate Landingpage platzieren, welche in deinem Menü verlinkt wird. Die Darstellung des Impressums sollte klar und gut lesbar sein, um sicherzustellen, dass die Besucher die Informationen problemlos finden können. Außerdem ist es wichtig, dass das Impressum in Österreich in deutscher oder zumindest in englischer Sprache verfasst ist.

Was sind die Konsequenzen bei fehlendem oder unvollständigem Impressum?

Die Nichteinhaltung der Impressumspflicht kann zu rechtlichen Konsequenzen führen. Bei Verstößen gegen die gesetzlichen Anforderungen können Abmahnungen, Bußgelder oder sogar strafrechtliche Konsequenzen drohen. Es ist daher ratsam, das Impressum sorgfältig zu erstellen und regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass es den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht.

Fazit

Ein korrektes Impressum ist unerlässlich, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen und Vertrauen bei den Besuchern deiner Website aufzubauen. Indem du alle erforderlichen Pflichtangaben im Impressum aufnimmst und gegebenenfalls zusätzliche Informationen bereitstellst, kannst du sicherstellen, dass deine Website den rechtlichen Anforderungen gerecht wird. Achte darauf, dass das Impressum gut sichtbar platziert und leicht zugänglich ist, um den Besuchern ein einfaches Auffinden zu ermöglichen.

Wir hoffen dir hilft auch der zweite Teil unserer „Impressum-erstellen“ Serie weiter, dein individuell auf deine Bedürfnisse zugeschnittenes Impressum zu erstellen. Im nächsten Teil unserer Serie stellen wir dir unseren kostenlosen Impressum Generator näher vor.